Das nächste Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin" findet am 20. und 21. Juni 2015 statt.
Ort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Am Pulverturm 13, 55131 Mainz, Hörsaal U 1125 (Untergeschoss).
Programm:
Samstag, 20. Juni 2015
| 15:00 | Begrüßung | |
| 15:05-15:35 | Malaria and the Harappan Civilisation | Robert Arnott (Oxford) |
| 15:35-16:05 | Zu exspektativer Behandlung in der ägyptischen Medizin | Susanne Radestock (Leipzig) |
| 16:05-16:35 | Die Pflanze „Großer Nil“ | Friedhelm Hoffmann (München) |
| - Pause - | ||
| 17:00-17:30 | Foreign knowledge in Ḫattuša: Mesopotamian therapeutic-texts and Mesopotamian physicians | Valeria Zubieta Lupo (Mainz) |
| 17:30-18:00 | „Drei Dinge lassen den Körper wachsen“ – ein vergleichender Blick auf die Regeln zur gesunden Lebensweise (diaita) in den beiden Talmudtraditionen | Tanja Hidde (Berlin) und Lennart Lehmhaus (Berlin) |
| 18:00-18:30 | „Aus Antyllos und Heliodoros“ – zum Problem der doppelten Autorenlemma-Angaben in den byzantinischen Medizinpandekten, in Rhazes’ Liber Continens sowie in den syrisch-arabischen Übersetzungen der Hunain-Schule | Mathias Witt (München) |
Sonntag, 21. Juni 2015
| 10:00 | Begrüßung | |
| 10:05-10:35 | No death without life. Zeugungskonzepte bei Aristoteles und Lukrez | Madeleine Mai (Mainz) |
| 10:35-11:15 | Digging out the ancient Greek seed: Jouanna versus Lesky | Jacqueline König (Leiden) |
| - Pause - | ||
| 11:45-12:15 | Die Vergiftung mit Schierling bei Nikander: Eine Phantasie des Dichters oder sinnvolle Iologie? | Olga Chernyakhovskaya (Bamberg) |
| 12:15-12:45 | Die verlorenen syrisch-aramäischen Handbücher zur Medizin | Stefanie Rudolf (Berlin) |
| 12:45-13:15 | Galens Lebensende: vielleicht 212? Eine neue Hypothese | Lutz Alexander Graumann (Marburg) |
| - Mittagspause - | ||
| 15:00-15:30 | Charles Daremberg, Philologist and Scribe: Some Considerations on his Work on Medical Manuscripts preserved in the Région Centre (France) | Iolanda Ventura (Orléans) |
| 15:30-16:00 | New lights on MSS Vendome BM, 109, 175 and 172 and their connection with Pre-Salernitan Medicine | Anna Tropia (Orléans) |
Alle Interessenten sind herzlich willkommen!
Um Anmeldung wird bis 10. Juni 2015 an Silke Bechler (sibechl@uni-mainz.de) gebeten.